Der leckere Gyrostopf ist ein gutes und schnelles Low Carb Rezept mit vielen Variationsmöglichkeiten.
Die Besonderheit an Gyrosfleisch
Gyros, das erinnert an Urlaub in Griechenland, an den letzten Besuch beim Griechen und an würzige, aromatische Mittelmeer-Küche. Gyros selber zuzubereiten ist nicht schwierig, da das fein geschnittene Fleisch nur kurz angebraten werden muss.
Klassisch bereitet man Gyros übrigens am Drehspieß zu. Die äußersten, schon kross gebratenen Lagen werde einfach mit dem Messer abgeschnitten. Insofern ist Gyros auch ein bisschen mit dem Döner verwandt, der allerdings aus der Türkei stammt.
Als Fleisch für Gyros eignen sich Pute, Huhn und Schwein gleichermaßen.
Man kann man sich mittlerweile sogar seinen eigenen Döner- bzw. Gyrosgrill nach Hause holen:
- Döner-Vertikal-Multigrill
- Überlegene Qualität
- Robustes Design steht für sich allein
- Marke: Clatronic
- Lieferumfang: Drehspieß (groß) für z.B. Hähnchen oder Kebab/Gyros, 6 separat rotierende Fleischspieße und eine Edelstahlzange
Aromatisches Gyrosfleisch in Kombination mit gesundem Gemüse
Bei Gyros handelt es sich um ein typisch griechisches Gericht, welches klassisch mit Pita im Fladenbrot gegessen wird. In diesem Gyrostopf Rezept kombinieren wir das gut gewürzte Fleisch mit Weißkohl, Tomaten aus der Dose und Paprika. Weißkohl passt perfekt zu Gyros und ist ganz nebenbei eine der gesündesten Gemüsesorten. Anstatt wie sonst auf dem Teller vereinen sich hier die perfekt aufeinander abgestimmten Zutaten direkt im Gyrostopf. Damit es richtig „rund“ und cremig wird, dürfen Sahne und ein bisschen Käse nicht fehlen.
Anstatt dem im Gyrostopf Rezept verwendeten Cheddarkäse kannst du natürlich auch auf eine andere Käsesorte zurückgreifen. Damit der Gyrostopf schön sämig wird, wird das Ganze am Schluss mit etwas Johannisbrotkernmehl angedickt. Anstatt Johannisbrotkernmehl kann man auch Guarkernmehl oder Speisestärke verwenden.
Gyrostopf schnell gekocht und ideal auch für Kochanfänger
Das Gyrostopf Rezept ist, wenn das Gemüse erst mal geschnippelt ist, wirklich im Handumdrehen zubereitet. Die Liste der Zutaten ist weder lang noch exotisch und durch die Soße entsteht ein leckeres Gericht, welches pur genauso gut schmeckt wie mit einer kohlenhydratreichen Beilage. Das Gyrostopf Rezept eignet sich sowohl fürs Mittag- als auch fürs Abendessen und enthält wenig Kohlenhydrate und nicht allzu viel Fett.
Das komplette Rezept zum Nachkochen findest hier:
Zutaten
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 2 Paprikaschoten (rot und gelb)
- 700 g Weißkohl
- 1 EL Öl
- 500 g Schweinegeschnetzeltes nach Gyrosart
- 500 g passierte Tomaten
- 1 l heißes Wasser
- 400 g stückige Tomaten aus der Dose
- 1 EL Oregano
- 3 EL Paprikapulver
- Salz
- Pfeffer
- 100 g Cheddar
- 200 ml Schlagsahne
- 1 EL Johannisbrotkernmehl
Zubereitung
- Zwiebeln und Knoblauchzehen abziehen und würfeln/zerkleinern.
- Paprikaschoten waschen und in kleine Stücke schneiden. Weißkohl waschen und in Streifen schneiden.
- Öl in einen Bräter geben und erhitzen.
- Die Zwiebel- und Knoblauchstücke darin anbraten.
- Geschnetzeltes hinzugeben und scharf anbraten.
- Mit den passierten Tomaten ablöschen. Paprika und Weißkohl hinzugeben. Wasser dazugießen und köcheln lassen.
- Die stückigen Tomaten hinzufügen und mit den Gewürzen abschmecken. Immer wieder umrühren.
- Cheddar klein schneiden und mit der Sahne zum Eintopf geben.
- Gegebenenfalls noch etwas Wasser hinzugeben und erneut abschmecken.
- Zum Schluss das Johannisbrotkernmehl hinzugeben (einrieseln lassen und gut verrühren, damit es keine Klümpchen gibt), um die Soße zu binden.
Das ist übrigens ein Rezept aus meinem Buch One Pot Low Carb:
- Pichl, Veronika (Autor)
Low carb oder nicht? Du entscheidest!
Wenn du dich ans Rezept hältst, ist der Gyrostopf ein echtes Low Carb Rezept. Aber natürlich darf auch hier gerne abgewandelt und kombiniert werden.
Zum Gyrostopf passt zum Beispiel hervorragend Reis, Brötchen oder Brot und dann werden vom Rezept auch noch mehr hungrige Esser satt als im Rezept angegeben. Wer will, kann auch Pommes dazu servieren.
Der Gyrostopf kann am nächsten Tag problemlos nochmal aufgewärmt werden, er schmeckt dann mindestens noch genauso gut, wenn nicht sogar noch besser!
Gyrostopf zum Mitnehmen – Meal Prep und Lunchbox Tipp
Der Gyrostopf eignet sich prima zum Mitnehmen. Wenn du keine Möglichkeit hast, das Gericht unterwegs aufzuwärmen, bietet es sich an, den Gyrostopf in einen Thermobehälter mitzunehmen.
Im Kühlschrank hält sich der Gyrostopf locker 2 – 3 Tage.
Meal Prep Produktempfehlungen:
Weitere Low Carb Rezepte gesucht?
➤ Low Carb Pancakes mit Mandelmehl
➤ Low Carb Brot mit Mandelmehl
➤ Apfel Crumble Rezept – Low Carb und glutenfrei